
Student Life Cycle: Schlüsselkompetenzen als “Pflicht oder Kür”?!
Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Institut für Interkulturelle Kommunikation der Technischen Hochschule (TH) Aschaffenburg statt.
Sie befasst sich mit dem Spannungsfeld der Auseinandersetzung mit und der Aneignung von Schlüsselkompetenzen entlang des Student Life Cycle zwischen „Pflicht und Kür“. Dazu gehört auch die Diskussion darüber, ob und in welchen Phasen des Student Life Cycle unterschiedlichen Schlüsselkompetenzen eine besonders zentrale Rolle zukommt und warum. Damit einher geht außerdem die Frage, wann die Anwendung und der Ausbau solcher Kompetenzen zu Beginn, im Verlauf und gegen Ende des Studiums „ein notwendiges Übel“ und wann nur „nice to have“ sind. Impulsvorträge und Workshops zu allen Phasen des Student Life Cycle bieten Möglichkeiten zum intensiven Austausch und konstruktiver Auseinandersetzung.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
Programm zum Download -hier klicken-
Plakat zum Download -hier klicken-
Mittwoch, 16. November 2022
13.00 Uhr Skillmill – Wie eine App das Bewusstsein Studierender für Soft Skills fördert (Online-Keynote)
Elias Faltin, Game Designer und Project Manager, Department of Game Design, Universität Uppsala – Campus Gotland, Schweden
Die Teilnahme ist VOR ORT per Livestream oder ONLINE im Fernmodus möglich. Ein entsprechender Link wird vorher veröffentlicht.
14.00 Uhr Treffen Arbeitskreis- bzw. Fachausschusssprecher:innen und Vorstand der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
15.00 Uhr Treffen der regionalen Arbeitskreise sowie der Fachausschüsse
18.00 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Haupteingang Schloss Johannisburg
19.00 Uhr Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens (Selbstzahler:innen) Restaurant Jedermann, Schlossgasse 8, Aschaffenburg www.jedermann-ab.de
Donnerstag, 17. November 2022
10.00 Uhr Auftakt & Begrüßung
Prof. Dr. Renate Link, Direktorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation (IIK), TH Aschaffenburg
Dipl.-Päd. Heike Kröpke, Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
10.30 Uhr Die Wertigkeit von Kompetenzen – von A wie Allgemeinbildung bis Z wie Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Doris Ternes, Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL), Duale Hochschule Baden-Württemberg
11.30 Uhr Pitch: Vorstellung der Tagungsangebote entlang des Student Life Cycle
12.00 Uhr Mittagspause in der Mensa
13.00 Uhr Workshops – Session 1
- Studieneinstieg
Kompetent Einsteigen für erfolgreiches Durchsteigen – Schlüsselkompetenzen für die Studieneingangsphase – Best Practice Beispiele und Erkenntnisse aus zehn Jahren Einstiegsakademie –
M.Sc. Farina Rensinghoff, Westfälische Hochschule - Studienverlauf
Schlüsselkompetenzen: Althergebrachtes (meist gut formatiertes) Mantra oder zukunftsweisende (somit neu zu denkende) Anforderung?
Burkhard Ihssen, Stark durch Präsenz – Beratung, Coaching, Training - Studienabschluss
Studienende und jetzt? Kompetenzvermittlung am Perspektivenlabor
Perspektivenlabor des House of Comepetence (HoC) am Karslruher Institut für Technologie (KIT) - Interdisziplinäres Doktoranden Kolleg (iDok) TH Aschaffenburg meets GFSK
Crashkurs Karriere – Gelungenes Selbstmarketing und professionelles Auftreten
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter, Karriereservice.de
15.00 Uhr Erfrischungspause
15.30 Uhr Workshops – Session 2
- Studieneinstieg
Kompetent Einsteigen für erfolgreiches Durchsteigen – Schlüsselkompetenzen für die Studieneingangsphase – Best Practice Beispiele und Erkenntnisse aus zehn Jahren Einstiegsakademie –
M.Sc. Farina Rensinghoff, Westfälische Hochschule - Studienverlauf
Schlüsselkompetenzen: Althergebrachtes (meist gut formatiertes) Mantra oder zukunftsweisende (somit neu zu denkende) Anforderung?
Burkhard Ihssen, Stark durch Präsenz – Beratung, Coaching, Training - Studienabschluss
Studienende und jetzt? Kompetenzvermittlung am Perspektivenlabor
Perspektivenlabor des House of Comepetence (HoC) am Karslruher Institut für Technologie (KIT) - Interdisziplinäres Doktoranden Kolleg (iDok) TH Aschaffenburg meets GFSK
Crashkurs Karriere – Gelungenes Selbstmarketing und professionelles Auftreten
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter, Karriereservice.de
18.00 Uhr Informations-Parcours „Über den Tellerrand geschaut“
Ein Blick in die Ergebnisse der Workshops sowie in Projekte und Angebote von Mitgliedern der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen
Posterausstellung der Mitglieder des iDoKs der TH Aschaffenburg
18.30 Uhr GET TOGETHER mit fränkischem Imbiss sowie mit der Mundart-Kabarettistin Lore Hock
Freitag, 18. November 2022
09:30 Uhr Ankommen und Wake Up
09.45 Uhr Lebenslanges Lernen & Lernkultur im digitalen Zeitalter. Welche Schlüsselkompetenzen braucht Deutschland – eine Perspektive von Microsoft Deutschlands Chief Learning Officer
Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer, Microsoft Deutschland
10.45 Uhr Podiumsdiskussion
Student Life Cycle: Schlüsselkompetenzen als „Pflicht oder Kür“?!
Prof. Dr. Doris Ternes, Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL), Duale Hochschule Baden-Württemberg
Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer, Microsoft Deutschland
Dr. Heike Bruhn, Forschungsreferentin, TH Aschaffenburg
Moderation:
Prof. Dr. Renate Link, Direktorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation (IIK), TH Aschaffenburg
Birgit Kraus, Kooperative Doktorandin am Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK), TH Aschaffenburg und dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, TU Darmstadt
11.45 Uhr MEET & GREET
Möglichkeit eines leichten Mittagessens vom Suppenhaus Aschaffenburg
12.15 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
13.30 Uhr Aufbruchstimmung und Verabschiedung
Anmeldung zur 19. Jahrestagung
Ich möchte an der Tagung teilnehmen und melde mich hiermit verbindlich an.
Anmeldeschluss: 4. November 2022
Tagungsort
Technische Hochschule Aschaffenburg
Campus 1
Würzburger Strasse 45
63743 Aschaffenburg
Anfahrt Campus 1
Campusplan
Hotelempfehlungen
In Kooperation mit: