
Thema
KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?
Herzlich willkommen
…zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V., die in diesem Jahr in Kooperation mit dem „Zentrum für Soziale Kompetenz“ an der Universität Graz erstmalig in Österreich stattfindet.
Wir halten den Atem an, staunen, schauen ungläubig, schütteln den Kopf, resignieren. So oder so ähnlich begegnen wir den uns unwohl kalt umspülenden veritablen Krisen und Bedrohungslagen. Belastungen Stand zu halten, schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen und diese im besten Fall als Anstoß für Weiterentwicklungen nutzen zu können: Das sind dann auch allesamt Herausforderungen und letztlich Fähigkeiten, denen sich gleichsam Individuen, Teams, Organisationen und Gesellschaften unweigerlich stellen und aneignen müssen, was im positiven Sinne wohl so viel heißt, Resilienz, Widerstandskraft aufzubauen und diese zu erhalten. Entsprechend werden im Rahmen der Tagung unterschiedliche Ebenen in den Blickwinkel genommen und folgende Leitfragen adressiert:
- Welche Schlüsselkompetenzen werden in den Bereichen Kommunikation, Selbststeuerung, Kooperation, gesellschaftliche Verantwortung insbesondere in Krisenzeiten benötigt?
- Inwiefern verstärkt Kommunikation über die Krise das Erleben der Krise und mit welchen Mitteln kann relativiert und entschärft werden?
- Welche Aspekte der Kooperation wirken dysfunktional und befeuern Krisen – und welche Lösungen gibt es?
- Welche Demokratiekompetenzen sind erforderlich, damit wir unsere Verantwortung als Bürger:innen wahrnehmen können?
- Auf welche Weise können Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen die Entwicklung von Resilienz bei Studierenden vorantreiben?
Der Pre-Workshop „Gruppendynamik“ lädt Sie dazu ein, in diese an der Universität Graz seit 25 Jahren angebotene Lehrveranstaltung einzutauchen. Im Fokus steht der wirkmächtige Einfluss von Gruppendynamik zur Prävention sozialer Spaltung in Zeiten der Polarisierung.
Lassen Sie sich in den spannenden Keynotes auf das Generalthema einstimmen und nutzen Sie in den Workshops die Möglichkeit zur Auseinandersetzung und Diskussion, zum direkten Erleben und Erfahren von Schlüsselkompetenzen im Kontext von Resilienz.
Neben inspirierenden inhaltlichen Perspektiven steht auch der Festakt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Zentrums für Soziale Kompetenz auf dem Programm. Es erwartet Sie nicht nur ein geselliges, sondern auch ein humorvolles Come Together.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
Mittwoch, 26. November 2025
ab 14:00 Uhr | Anreise und Ankommen |
14:30 Uhr | Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. – Möglichkeit von Treffen des Vorstands, der Fachausschuss- und Arbeitskreissprecher:innen sowie der regionalen Arbeitskreise |
15:30-17:30 Uhr | Pre-Workshop Gruppendynamik Gelingende Kommunikation in Zeiten der Polarisierung: Gruppendynamik als kulturbildende Maßnahme zur Prävention sozialer Spaltung Dr.in Renate Augusta, Dr.in Liselotte Zvacek, beide: Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung, Wien |
17:00 Uhr | Get Together, Posterausstellung |
17:30 Uhr | Eröffnung mit Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre, Universität Graz Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz, Universität Graz |
18:00-19:30 Uhr | Keynote Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient? Dr. Denis Mourlane, mourlane management consultants |
im Anschluss | Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens (Selbstzahler:innen) KF erde (Resowi), Universitätsstraße 15, 8010 Graz https://cafeerde.com/ |
Donnerstag, 27. November 2025
09:15-09:45 Uhr | Auftakt, Begrüßung und Speed-Dating Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz, Universität Graz Dipl.-Päd.in Heike Kröpke, Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. |
09:45-10:45 Uhr | Keynote Kommunikation in Ausnahmesituationen: Wie entscheidend sind Werte wie Disziplin, Hierarchie und Struktur für den Erfolg in der Krise? Oberst Mag. Michael Bauer, Bundesministerium für Landesverteidigung |
10:45-11:15 Uhr | Erfrischungspause |
11:15-11:30 Uhr | Pitch: Vorstellung der Workshops |
11:30-13:30 Uhr | Erste Workshop-Session Kommunikation Im Gespräch bleiben: Zur Rolle einer krisenfesten (Alltags-)kommunikation in der Stadt- und Regionalentwicklung Dr.in Yvonne Franz, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien Moderation: Prof. Mag. Norbert Berger, Zentrum für Soziale Kompetenz, Universität Graz Eigensteuerung Eigensteuerung statt Kontrollverlust – Selbstführung als Resilienzfaktor MMag. Dominik Wutscher, BALANCE Akademie, Graz Moderation: Dr.in Claudia Maria Neubauer, Zentrum für Soziale Kompetenz, Universität Graz |
13:30-14:30 Uhr | Mittagspause |
14:30-15:00 Uhr | Vergabe des Future Skills Award 2025 Buchpräsentation „Kommunizieren-Intervenieren-Kooperieren. Sozial-kommunikativ in den Beruf starten“ Staffelholzübergabe Kaffeepause |
15:00-17:00 Uhr | Zweite Workshop-Session Kooperation Gemeinsam widerstandsfähig: Wie Kooperation Resilienz stärkt Mag.a Julia Schneiber, Personalmanagement, Universität Graz Regina Lammer, MSc, Vertrauensstelle für Konfliktsituationen, Universität Graz Moderation: Mag. Dr. Tomaš Klimann, MSc, Zentrum für Soziale Kompetenz, Universität Graz Gesellschaftliche Verantwortung Verantwortung in der Krise: das Demokratische (neu) bilden Univ.-Prof.in Dr.in Britta Breser, M.E.S., Zentrum für Lehrer:innenbildung, Universität Wien Moderation: Mag.a Melanie Berner, MA, Zentrum für Soziale Kompetenz, Universität Graz |
18:30 Uhr | Festakt „25 Jahre Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz“ Kabarett, Conference Dinner, Netzwerken, Feiern… |
Freitag, 28. November 2025
09:00-09:15 Uhr | Pitch: Vorstellung der Workshops |
09:15-10:30 Uhr | Dritte Workshop-Session Schlüsselkompetenzen für Lehrpersonen! Ein Kurzworkshop zur Verfeinerung bestehender Modelle zur Lehrkompetenz. Welche hochschuldidaktischen Kompetenzen benötigen Lehrende zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden?“ Prof. Dr. Stefan Braun, MA, School of Personal Development and Education (ScoPE), Frankfurt University of Applied Sciences Viele Kompetenzen. Ein Netzwerk. Aktuelle Themen und Angebote der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. Dipl.-Päd. Heike Kröpke, Hochschulzentrum für Lehre und Lernen, Hochschule Niederrhein Dr. Patrick Hintze, M.A., Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen, Universität Duisburg-Essen Resilienz & Achtsamkeit: Interkulturell & Aktiv – Einblicke in ein kollaboratives internationales Seminar und die Gesundheitsangebote am LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain Dipl.-Anglistin Nadine Scholz, Global Hub Dipl.-Sportwissenschaftlerin Meike Kaltenbach, Hochschulsport, beide: Hochschule RheinMain |
10:30-11:00 Uhr | Erfrischungspause |
11:00-11:30 Uhr | Präsentation der Workshop-Ergebnisse und Positionspapier |
12:00-13:00 Uhr | Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenz in Lehre, Forschung und Praxis e.V. |
12:00-13:00 Uhr | Führung im Botanischen Garten der Universität Graz (Angebot parallel zur Mitgliederversammlung) |
ab 13:00 Uhr | Aufbruchsstimmung |
Anmeldung
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet und hier verlinkt.
Hotels
Wichtiger Hinweis: Aufgrund einer Parallelveranstaltung in Graz empfehlen wir eine frühzeitige Hotelbuchung.
Übersicht über die Hotels und ihre Konditionen