Publikationen
Im Folgenden sind einige Publikationen rund um das Thema Schlüsselkompetenzen gelistet.
- Bazhin, Alexander (2024): „On Learning support: The most important teaching-learning interaction in higher education”. In: Application-Oriented Higher Education Research, 9 (4), p. 56-61.
- Bazhin, Alexander (2022): Lernberatung? Lerncoaching? Lernbegleitung! Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) 2/2022, S. 30-34
- Bazhin, Alexander (2021): Förderung der Lernschlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) 1+2, S. 28-31
- Bazhin, Alexander (2021): Förderung von Employability als Metaschlüsselkompetenz im Studium. Application-Oriented Higher Education Research 6 (2), S. 32-38
- Czapla, Cornelia/Loesch, Cristina/Segerer, Christian (Hrsg.) (2021): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim: Beltz Juventa.
- Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria/Lehner, Anna (2021): Das Schlüsselqualifikationsangebot an deutschen Universitäten – empirische Befunde. Weinheim: Beltz Juventa
- Kunz, Alexa Maria/Mey, Günter/Raab, Jürgen/Albrecht, Felix (2021): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa
- Löffler, Simone/Alves Ferreira, Sabrina (Hrsg.) (2021): Lehre – Beratung – Forschung. Lernprozesse im Hochschulkontext fördern. Weinheim: Beltz Juventa
- Müller, Eckehard (2021): Einführung in das Thema Schlüsselkompetenzen. Wiesbaden: Springer Essentials
- Seidl, Tobias (2021): Förderung von Schlüsselkompetenzen. In: Kordts-Freudinger, Robert/Schaper, Niclas/Scholkmann, Antonia/Szczyrba, Birgit (Hrsg.): Handbuch Hochschuldidaktik. Stuttgart, S. 117-128
- Bazhin, Alexander (2020): Lernzentrische persönlichkeitsorientierte Förderung von Schlüsselkompetenzen in Studium und Personalentwicklung. Personal- und Organisationsentwicklung (PO-E) 1+2, S. 27-30
- Bazhin, Alexander (2020): Berufliche Veränderungen erfolgreich gestalten: Mit Methodenkompetenzen zum Ziel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Le Thi, Thu Van (2020): Schlüsselkompetenzen als Future Skills im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Förderungsansätze im Hochschulstudium. In: Zinger, Benjamin/Vode, Dzifa/Oberbeck, Niels (Hrsg.): Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 78-93
- Le Thi, Thu Van/Haugaard, Helene (2020): Digital competences of higher education students: current approaches and collaboration possibilities by developing and implementing a curriculum-integrated program and self-Assessment-Tool. In: INTED2020 Proceedings. Valencia: IATED, pp. 3956-3965
- Müller, Eckehard/Mas Mas, Carolin/Müller, Kai (2020): Must the traditional key competences be extended? IOSR-JRME. Volume 10, Issue 6 Ser. IV (Nov. – Dec. 2020), S. 34-40
- Müller, Eckehard (2019): Integration of Soft Skills in the normal lecture turns of basic academic Studies, Turkish Online Journal of Educational Technology, Vol.1 (2019), S. 164-168
- Bazhin, Alexander (2018): Erfolgsfaktor Selbstkompetenz für Young Professionals: Persönliches Potenzial erkennen, entfalten und einsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Brinker, Tobina/Ilg, Karin (2018): Lehre und Digitalisierung. Das Hochschulwesen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler
- Horn, Christian (2018): Schlüsselkompetenzen im DaF-Unterricht. DaF-Szene Korea 47, S. 37-49
- Michel, Antje u.a. (2018): Curriculumsentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter (Arbeitspapier Nr. 39). Berlin
- Bazhin, Alexander (2017): Lernen lernen in Studium und Weiterbildung: Schlüsselkompetenzen und Lernmethoden. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Brinker, Tobina (2017): Curriculare Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Bochum: SQ-Forum, 2
- Brinker, Tobina (2017): Schlüsselkompetenzerwerb im Lernraum Studieneingangsphase und Studierfähigkeit. Bochum: SQ-Forum, 1
- Seidl, Tobias (2017): Schlüsselkompetenzen als Zukunftskompetenzen – Die Bedeutung der ‚21st century skills’ für die Studiengangsentwicklung. In: Neues Handbuch Hochschullehre (Nachlieferung 4/2017 – Griffmarke J 2.23)
- Brinker, Tobina (2016): Teams, Tools & Technology. Schlüsselkompetenzerwerb im Lernraum Teamentwicklung. Bochum: SQ-Forum, 1
- Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria (2016): Gibt’s da einen Schein für? Einblicke in kleine soziale Lebenswelten und die alltägliche Lebenswelt von Studierenden. In: Konnertz, Ursula (Hrsg.): Können Schlüsselqualifikationen bilden? Frankfurt: Peter Lang Edition, S. 173-196
- Brinker, Tobina (2015): Schlüsselkompetenzen als Brücke zwischen Forschungsorientierung und Berufsbezug? In: Tremp, Peter (Hrsg.): Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium. Blickpunkt Hochschuldidaktik. Band 126. Bielefeld: Bertelsmann, S. 83-100
- Kröpke, Heike (2015): Tutoren erfolgreich im Einsatz. Ein praxisorientierter Leitfaden für Tutoren und Tutorentrainer. Opladen: Budrich
- Ufert, Detlef (Hrsg.) (2015): Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium. Eine Orientierung für Lehrende. Opladen & Toronto: Budrich
- Brinker, Tobina (2014): Qualitätskriterien für den Erwerb und die Förderung von Schlüsselkompetenzen an Hochschulen. In: Heyse, Volker (Hrsg.): Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Münster: Waxmann, S. 213-234
- Meyer-Schwickerath, Martina/Maaßen, Monika (2014): Ausbildung von Schlüsselqualifikationen im Fachbereich Wirtschaft – Betriebswirtschaftslehre trifft Sozialwissenschaft. In: Organisationsberatung-Supervision-Coaching 21, S.191–204
- Brinker, Tobina (2013): Einrichtungen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen an deutschen Hochschulen. SQ-Forum, 1
- Brinker, Tobina (2012):Schlüsselkompetenzen aus Perspektive der Fachhochschulen. In: Egger, Rudolf/Merkt, Marianne (Hrsg.): Lernwelt Universität. Die Entwicklung von Lehrkompetenzen in der Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag, S. 243-262
- Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Juventa
- Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Der Kompetenzstreit um Bildung. Kontexte und Konsequenzen der Kompetenzerfassung. In: Dies. (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Juventa, S. 7-17
- Kröpke, Heike (2008): Das Tutorenprogramm an der Hochschule Niederrhein. In: Brinker, Tobina/Müller, Eckehard (Hrsg.): Wer, wo, wie und wie viele Schlüssel-Kompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. Recklinghausen: Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung, S. 219-226
- Kröpke, Heike (2008): Sommerakademie – Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter. In: Brinker, Tobina/Müller, Eckehard (Hrsg.): Wer, wo, wie und wie viele Schlüssel-Kompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. Recklinghausen: Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung, S. 227-235
Podcast zum Thema Schlüsselkompetenzen
Der Podcast ist anlässlich des 50jährigen Bestehens der Hochschule Niederrhein entstanden.