In der Online-Veranstaltungsreihe diskutieren Mitglieder der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen mehrmals im Jahr aktuelle Projekte, Good-Practice-Beispiele, Forschungsergebnisse und Zukunftsthemen.
Nach einem Impulsvortrag besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Externe Gäste sind herzlich willkommen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Soziale Kompetenzen – die „Skyrocker“ der Zukunft. Zur Gruppendynamik als Prototyp sozialen Lernens
Ob in Teams, in Organisationen, in Projektgruppen oder im Privatleben: Teamfähigkeit ist in allen Lebensbereichen relevant. Gruppendynamische Lernformate, wie sie bspw. an der Universität Klagenfurt curricular verankert sind, fokussieren Phänomene von Gruppenentwicklungsprozessen und die Selbstaufklärung von Systemen. Im Vortrag wird das Konzept des Erweiterungsstudiums “Social Competence and Organisational Learning” (SCOL) vorgestellt.
Mag. Joris Wachter (ÖGGO)*
Mag.ª Dr.ⁱⁿ Ruth E. Lerchster (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ÖGGO)*
Mittwoch | 29.01.2025 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Zoom-Link folgt
*In Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO)
Digitale Methoden curricular verankern im Projekt DH Ruhr
Im Rahmen des StIL-Freiraum 2023-Projekts werden an drei Universitäten Grundwissen zu und Methoden der Digital Humanities ins Curriculum von B.A.-Studiengängen integriert. Studierende können Veranstaltungen an allen Standorten belegen und erwerben so zukunftsrelevante Kompetenzen für Forschungs- und Arbeitsumgebungen.
Dr. Stephanie Heimgartner*
Mittwoch | 23.10.2024 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 633 5710 6113
Passwort: 514942
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/63357106113?pwd=b0ZXZlNhWmRFL2tDaVN5Q3NKZk9Gdz09
*In Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Methodenzentrum RUB
Hochschulweite Begleitung der Studienanfänger:innen. Die koordinierte Studieneingangsphase STEP an der Hochschule Ruhr West
Mit STEP wird an der Hochschule Ruhr West versucht, die überfachlichen Angebote zur Studienorientierung hochschulweit abzustimmen und unter einem Label zu bündeln, um sie so für die Zielgruppe besser sichtbar und transparenter zu machen. Zudem ist das Ziel, die Studieneingangsphase nicht nur in Vorkursen, sondern systematisch im gesamten ersten Studienjahr zu verorten und anwendungsorientiert zu gestalten.
Steffen Goldbecker (Zentrum für Kompetenzentwicklung der Hochschule RuhrWest)
Mittwoch | 12.06.2024 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Humor – Schlüsselkompetenz um Lern- & Lehrfreude zu fördern
Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein. Die Krisen dieser Zeit verändern unser Leben und erzeugen neue gesundheitliche Stressfolgen. Viele arbeiten am Limit und fühlen sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor ist eine wirksame Kompetenz, Sie in Lern- und Lehrfreude zu unterstützen. Denn Humor ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress, stärkt konstruktive Fehlerkultur und Begeisterung und fördert Gelassenheit und wertschätzende Kommunikation. Humor ist die soziale Kompetenz die Resilienz fördert. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar!
Felix Gaudo (Redner, Clown und Autor)*
Dienstag | 23.04.2024 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Jubiläum Winter- und Sommerakademie “Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter”
Für hochqualifizierte ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten sind Schlüsselkompetenzen mit internationalem Bezug notwendig. Auslandsaufenthalte sind eine gute Möglichkeit, Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben bzw. zu erweitern. Der Vortag stellt Perspektiven von Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Studierenden vor.
Birgit Kraus, M.Sc.*
Mittwoch | 20.03.2024 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der SIETAR Regionalgruppe Frankfurt – RheinMain-Unterfranken
Future Skills – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Future Skills werden immer bedeutungsvoller – warum? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es beim Entwickeln von Future Skills? Was tun Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten bereits, um Future Skills zu vermitteln? Was könnten weitere Entwicklungsstufen der Zukunft sein?
Prof. Dr. Sabrina Schork (TH Aschaffenburg)
Mittwoch | 31.01.2024 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Verbindlichkeit der Teilnahme bei nicht-curricularen Veranstaltungen steigern
Ziel der Veranstaltung ist ein impulsgeleiteter Austausch zu Erfahrungen, Möglichkeiten und Best-Practice-Beispielen zur Erhöhung der Verbindlichkeit der Teilnahme an nicht-curricularen Angeboten im Bereich Schlüsselkompetenzen. Welche Maßnahmen erreichen die Studierenden möglichst zielgenau? Dies gilt es sowohl in Hinblick auf das Veranstaltungsmarketing als auch zur Eruierung der Zugangsmodalitäten.
Steffen Goldbecker (Zentrum für Kompetenzentwicklung der Hochschule Ruhr West)
Mittwoch | 11.10.2023 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Fünf Säulen des Glücks: Wie man das eigene Glück aktiv schmieden kann
Glücklich sein – das kann man lernen! Davon sind Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen überzeugt und haben dazu interessante Erkenntnisse gewonnen und Tipps entwickelt. Fünf verschiedene Säulen des Glücks können dabei gezielt aktiviert und gestärkt werden.
Dieser Vortrag hilft, auf dieser Basis das eigene Glück gezielter zu schmieden.
Kerstin Timm-Peeterß, M.A.*
Mittwoch | 13.09.2023 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Sommerakademie “Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter”
E-Portfolioarbeit zur Förderung von Schlüsselkompetenzen: Einflüsse fach- und unternehmenskultureller Prägungen
Im Modul „Fachübergreifende Kompetenzen“ zeigen sich bei unseren dualen Masterstudierenden Auswirkungen ihrer fach- und unternehmenskulturellen Prägungen aus dem Bachelorstudium und der Berufspraxis auf die E-Portfolioarbeit. Wir stellen diese Prägungen vor und gehen der Frage nach, warum sie in der Community bislang kaum diskutiert wurden.
Yvonne Weber (DHBW CAS)
Mittwoch | 19.07.2023 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Die Integration von Future Skills in den Studienalltag über das Konzept „Studierpersönlichkeit“
Die Idee der Studierpersönlichkeit soll einen Weg bieten, die als Future Skills beschriebenen komplexen (Berufs-) Anforderungen in den Studienalltag zu integrieren. Zur Reflexion für Studierende und zur Integration überfachlicher Themen ins Curriculum. Erste Erkenntnisse aus der Praxis sind Gegenstand des Beitrags, samt Diskussion im Kollegium der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen.
Dipl.-Päd. Jörg Riedel (Studierwerkstatt Universität Bremen)
Mittwoch | 14.06.2023 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Empathie als Schlüssel zu prosozialem Verhalten im interkulturellen Kontext
Was ist die Rolle von Empathie bei Einstellungen und Hilfsintentionen gegenüber Menschen anderer kultureller Hintergründe? Nach Einblicken in die Forschung zu Einstellungen von Deutschen gegenüber Geflüchteten, in sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsresultate und Ansätze zur Förderung von Empathie, wird ein Erfahrungsaustausch angeregt.
Saskia J. Schubert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Arbeitsbereich Angewandte Psychologie)*
Mittwoch | 19.04.2023 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der SIETAR Regionalgruppe Frankfurt – RheinMain-Unterfranken
Künstliche Intelligenz: Muss ich das verstehen?
Eröffnungsvortrag zur Sommerakademie 2021 #meet&greet
Auch wenn das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) schon seit mehr als 50 Jahren existiert, nimmt es vor allem in den letzten Jahren immer mehr Einfluss auf unseren Alltag – manchmal mehr und manchmal weniger offensichtlich. Von daher sollten wir uns damit beschäftigen, was sich hinter dem Schlagwort KI verbirgt und welche Chancen und Risiken mit deren Einsatz verbunden sind. Denn ähnlich wie bei anderen technischen Fortschritten ist ein grundlegendes Verständnis wichtig, um die Welt von morgen sinnvoll gestalten zu können. Dieser Vortrag soll einen Beitrag dazu leisten: Es wird zunächst ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Gebiets über die letzten Jahrzehnte geworfen. Anschließend werden verschiedene KI-Techniken und deren Einsatz an Beispielen skizziert. Schließlich wird die Relevanz des Gebiets auf unser heutiges Leben diskutiert.
Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt (Hochschule Niederrhein, Dekan Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)*
Montag | 05.09.2022 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Sommerakademie “Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter”
Persönlichkeitsentwicklung im Dualen Master
Masterstudierende am DHBW CAS sind (voll) berufstätig. Neben den Fachmodulen ist das Modul „Fachübergreifende Kompetenzen“ in den meisten unserer Studiengänge verpflichtend. Sie erhalten Einblicke in unsere Good-Practices, die Herausforderungen und in aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Befragung zum Thema.
Annette Ott (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Ulrike Bunz (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Mittwoch | 06.07.2022 | 17.00 – 18.30 Uhr (DIGITAL)
Schlüsselkompetenz Schreiben als Denkwerkzeug in Lehrveranstaltungen – Hintergrund, Techniken, Einsatz in der Lehre
Im Workshop schauen wir uns die Entwicklung der Schreibwissenschaft und die wichtigsten Erkenntnisse aus der amerikanischen Schreibforschung an. Gemeinsam probieren wir kreative Schreibmethoden aus und besprechen deren Einsatz in der Lehre. Der Workshop ist für alle, die ihre Lehrveranstaltungen schreibintensiv gestalten wollen, um Studierenden Schreibkompetenz zu vermitteln.
Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain Wiesbaden)
Alperiya Nazina (Hochschule Darmstadt)
Mittwoch | 11.05.2022 | 17.00 – 18.30 Uhr (DIGITAL)
Die Entwicklung des Angebotes von Schlüsselkompetenzen am Beispiel der Hochschule Bochum
An der Hochschule Bochum wurden schon früh überfachliche Angebote zu Schlüsselkompetenzen eingerichtet und institutionell verankert. In diesem Vortrag wird die Entwicklung dieses Arbeitsfeldes über einen Zeitraum von über 20 Jahren exemplarisch vorgestellt. Zudem werden die spezifischen Spannungsfelder fachübergreifender Programme aufgezeigt.
Sandra Krause-Steger, M.A. (Hochschule Bochum, ISD-Studium PLUS)
Mittwoch | 16.02.2022 | 17.00 – 18.30 Uhr (DIGITAL)
Gleiche (Soft) Skills für alle? Ergebnisse einer Studie zu (Schlüssel)Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent:innen und deren Einbettung im Career Service-Bereich
Der Vortrag geht in interaktiver Weise der Frage nach, welche (Schlüssel)Kompetenzen für den Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent:innen relevant sind. Zudem wird die Einbettung von Forschungsergebnissen im Career Service-Bereich in Blick genommen.
Die präsentierten Ergebnisse entstammen dem Projekt „Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt“, das am ProfessionalCenter der Universität zu Köln angesiedelt ist. Das Projekt zielt darauf ab, konkrete Merkmale zu identifizieren, seien es Kompetenzen, Soft Skills oder Hard Skills, die Hochschulabsolvent:innen für den erfolgreichen Einstieg in den und Verbleib auf dem Arbeitsmarkt benötigen.
Dr. Emilia Kmiotek-Meier (Universität zu Köln)
Mittwoch | 24.11.2021 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Präventiv oder therapeutisch? Förderung der Lernschlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase
Den angehenden Studierenden bleibt in Bezug auf den Studienprozess nicht viel übrig – Studienerfolg oder Studienabbruch. Mehr als jeder vierte Bachelorstudent bricht sein Studium ab. Der Studienabbruch stellt nicht nur ein persönliches Problem der Studierende, sondern auch eine große gesellschaftlich-ökonomische Herausforderung dar. Aus studentischer Sicht betrachtend liegen die Abbruchgründe vor allem darin, dass die „frischen“ Studierenden für die Anforderungen während dem Studium nicht vorbereitet sind. Somit erscheint dem Autor die Studieneingangsphase enorm wichtig für den kontinuierlichen zum Studienerfolg führenden Lernprozess im Studium.
Dr. Alexander Bazhin
Mittwoch | 13.10.2021 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
Fake News selbstgemacht: Digitale Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
Eröffnungsvortrag zur Sommerakademie 2021 #meet&greet
Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist*
Montag | 06.09.2021 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Sommerakademie “Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter”
Wie können Schlüsselkompetenzen in der internationalen virtuellen Mobilität gefördert werden? – Diskussion und Entwicklungsperspektiven
Im WS 2020/21 wurde an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen erstmalig das Virtual International Programme mit 470 internationalen Studierenden durchgeführt. Im Vortrag stellen wir die Ergebnisse der Studierenden- und Lehrendenbefragung kurz vor und zielen auf die gemeinsame Diskussion von Fördermöglichkeiten interkultureller Kompetenzen Studierender und Lehrender im virtuellen Raum ab.
Kerstin Dresing (JLU Gießen)
Natalie Kiesler (JLU Gießen)
Mittwoch | 23.06.2021 | 17.30 – 19.00 Uhr (DIGITAL)
Das Schlüsselqualifikationsangebot an deutschen Universitäten – Empirische Befunde
Kurzvortrag zur Buchveröffentlichung – Meet the Authors – Austausch mit weiteren Autor:innen der Reihe „Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation“ – Kollegialer Austausch
Dipl. Soz.-Wiss. Stefanie Enderle (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Dr. Alexa Maria Kunz (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Anna Lehner M.A. (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Mittwoch | 03.03.2021 | 18.00 – 19.30 Uhr (DIGITAL)
Wenn ein Tag dein Leben entscheidet: Einblicke in das Bildungssystem von Südkorea
Eröffnungsvortrag zur Winterakademie 2021 #meet&greet
Christian Horn, Assistant Professor, Hankuk University of Foreign Studies, Seoul*
Mittwoch | 17.02.2021 | 16.30 – 18.00 Uhr (DIGITAL)
*In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Winterakademie “Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter”